TERMINE 2026
SOMMER 2026 ( Donnerstag - Sonntag)
Start 25. - 28. Juni und 16. - 19. Juli 2026
Ausbildungszeit: 09.00-16.30 Uhr

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE/IN – Ihre Ausbildung für eine gesunde Zukunft
Stressmanagement und Entspannung sind die Schlüssel zu einem gesunden Leben. Werden Sie zertifizierter Entspannungspädagoge und erlernen Sie wissenschaftlich fundierte Methoden, um Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden zu begleiten.
Warum diese Ausbildung?
Stress, Reizüberflutung und hohe Anforderungen gehören für viele Menschen zum Alltag. Die Nachfrage nach wirkungsvollen Entspannungstechniken wächst – ebenso wie der Bedarf an qualifizierten Kursleiter:innen.
In dieser Ausbildung erlernen Sie zwei wissenschaftlich anerkannte Verfahren:
Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelentspannung (PME) – praxisnah, fundiert und direkt einsetzbar.
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie zertifiziert, um Entspannungskurse für Erwachsene in verschiedenen Kontexten anzubieten: in Gesundheitszentren, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder auf selbstständiger Basis.
Ihre Vorteile auf einen Blick
✔ GKV-kompatibles Kurskonzept – entspricht den Anforderungen des § 20 SGB V
✔ Praxisorientiertes Lernen – direkt umsetzbar im beruflichen Alltag
✔ Flexibel einsetzbar – für Einzelpersonen, Gruppen oder Firmenangebote
✔ Persönliche Begleitung – durch erfahrene, praxisnahe Dozent:innen
Diese Ausbildung erfüllt die Vorgaben des GKV-Leitfadens Prävention.
Die abschließende Anerkennung durch die Krankenkassen erfolgt über die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) und hängt von Ihrer Grundqualifikation sowie der Einreichung Ihres Kurskonzepts ab.
Wir begleiten Sie gern auf diesem Weg.


Das erwartet Sie in der Ausbildung
Alles in einer Ausbildung:
AUTOGENES TRAINING · PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG · STRESSPRÄVENTION
Diese Ausbildung vereint drei zentrale Säulen der modernen Entspannungspädagogik – fundiert, praxisnah und mit direktem Bezug zum Alltag. Sie qualifiziert Sie dazu, eigene Präventionskurse durchzuführen und Menschen professionell bei Stressbewältigung und Entspannung zu begleiten.
Inhalte im Überblick:
Grundlagen der Entspannung
- Wissenschaftliche Hintergründe zu Stress & Entspannung
- Selbstreflexion und praktische Selbsterfahrung
Autogenes Training (AT)
- Anleitung der Grund- und Mittelstufe
- Zielgruppenorientierung & Transfer in den Alltag
Progressive Muskelentspannung (PME)
- Einführung in Prinzipien & Wirkung der PME
- Anleitungstechniken & Übungspraxis
📋 Kursgestaltung nach § 20 SGB V
- Entwicklung eigener Präventionskurse
- Stundenplanung, Teilnehmermanagement & kreative Umsetzung
Stressmanagement & Resilienzförderung
- Ressourcenorientierte Strategien zur Stressbewältigung
- Praktische Übungen zur Förderung innerer Stärke
🎓 Prüfung & Abschluss
- Praktische Durchführung einer Entspannungseinheit (AT oder PME)
- Erstellung eines vollständigen, ZPP-konformen Kurskonzepts
Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte mit einer psychosozialen oder gesundheitlichen Grundqualifikation, zum Beispiel:
- Pädagog:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen
- Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen
- Erzieher:innen, Heilpraktiker:innen
- Weitere Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Bildungswesen
Sie eignet sich für alle, die Menschen in ihrer Entspannungsfähigkeit, Stresskompetenz und mentalen Stärke professionell begleiten möchten – ob in Einzelsettings, Kursen oder institutionellen Kontexten.
Ausbildungsdetails
Dauer: 8 Tage (64 Unterrichtseinheiten in Präsenz)
Termine:
- Block: 25.–28. Juni 2026
- Block: 16.–19. Juli 2026
jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr
Kosten: 1.650 € (umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a bb UStG)

QUALITÄTSSIEGEL
Nach Abschluss unserer Ausbildung erhalten Sie ein exklusives Qualitätssiegel, das Sie kostenlos in Ihrer Kommunikation, auf Ihrer Website und in Werbematerialien verwenden können. Dieses Siegel steht als Zeichen Ihrer professionellen Kompetenz und Ihres Engagements für die Förderung von Entspannung und Wohlbefinden bei Erwachsenen. (Ein Lizenzvertrag wird Ihnen dazu zur Verfügung gestellt.)

Voraussetzungen für Ihre Zertifizierung
Mit der Ausbildung zur Entspannungspädagogin / zum Entspannungspädagogen erwerben Sie alle erforderlichen fachpraktischen Kompetenzen in den Verfahren Autogenes Training (AT) und/oder Progressive Muskelentspannung (PME), wie sie im GKV-Leitfaden Prävention gefordert werden.
Damit erfüllen Sie eine wichtige Voraussetzung für die spätere Anerkennung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) gemäß § 20 SGB V. Diese Anerkennung ermöglicht es Ihnen, eigene Präventionskurse anzubieten, die ggf. von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.
Was Sie dafür brauchen
Neben der fachpraktischen Qualifikation, die Sie bei uns erhalten, verlangt die ZPP zusätzlich:
eine Grundqualifikation aus einem Gesundheits-, Sozial-, Bildungs- oder therapeutischen Beruf
ggf. ergänzende Nachweise über fachwissenschaftliche oder fachübergreifende Kompetenzen (z. B. aus Studium, Berufserfahrung oder anderen Fortbildungen)
Wir beraten Sie gern individuell, ob Ihre vorhandenen Abschlüsse und Berufserfahrung für eine Zertifizierung ausreichend sind – und unterstützen Sie auf dem Weg zur ZPP-Anerkennung.